Gesundheitserziehung
Draußen sein
Die Gesundheit der Kinder ist uns sehr wichtig. Deshalb gehen wir – sofern es das Wetter zulässt – täglich mit ihnen nach draußen. So beugen wir Krankheiten vor und geben ihrem natürlichen Bewegungsdrang Raum.
Vielfältige und abwechslungsreiche Bewegungsmöglichkeiten und Materialien, sowohl in den Gruppenräumen als auch im Außengelände, fördern die Bewegungsfreude, das Körpergefühl und die Körpersicherheit der Kinder. Unfälle werden durch selbstständiges Erkunden und wachsende Körperbeherrschung reduziert.
Pflege
Neben den festen Wickelzeiten am Vormittag und nach dem Mittagsschlaf werden die Windeln der Kinder auch nach individuellem Bedarf gewechselt. Der Weg von der Windel hin zum eigenständigen Toilettengang wird von den Pädagog*innen achtsam begleitet – initiiert wird er jedoch vom Kind selbst. Auch bei diesem Entwicklungsschritt geben wir jedem Kind so viel Zeit, wie es und sein Körper benötigen.
Schlafen
Der Mittagsschlaf ist ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung – im Schlaf finden wesentliche Erholungs- und Lernprozesse statt.
Wir berücksichtigen das individuelle Schlafbedürfnis jedes Kindes: Bei den Siebachwichteln dürfen die Kinder schlafen, wenn sie müde sind – und müssen nicht schlafen, wenn sie es nicht sind. Die Pädagog*innen begleiten sie dabei einfühlsam.
Zähneputzen und Händewaschen
Etwa ab einem Alter von 1,5 Jahren – und erst, wenn die Kinder sicher laufen können und Interesse daran zeigen – beginnen sie bei uns mit dem eigenständigen Zähneputzen und Händewaschen. Wenn ein Kind sich noch nicht selbst waschen kann, übernimmt dies selbstverständlich eine pädagogische Fachkraft.
Ernährung
Wir legen großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Saisonales Obst und Gemüse kaufen wir frisch vom Markt – direkt beim »Gemüsemann« nebenan.
Es gibt gesunde Snacks, wann immer ein Kind hungrig ist, ein ausgewogenes Frühstück und mittags eine vitaminreiche, warme Bio-Mahlzeit.
Die Mahlzeiten sind auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Kinder abgestimmt. An zwei Tagen pro Woche wird mittags ein Gericht mit hellem oder rotem Fleisch oder Fisch serviert, an den übrigen Tagen ist das Essen vegetarisch. Auch bei der Auswahl und Zusammenstellung ihrer Mahlzeiten dürfen die Kinder mitbestimmen.
Wasser steht den Kindern jederzeit zur Verfügung. Zusätzlich bieten die Pädagog*innen regelmäßige Trinkpausen an – auch außerhalb der Mahlzeiten – und achten auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme.
Bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten orientieren wir uns an den „Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sowie an aktuellen ernährungsphysiologischen Erkenntnissen.
… mehr in der ausführlichen Konzeption der Siebachwichtel: